Ein schönes Beispiel aus einem teuren Buch:

So einfach und positiv dieses "Shellskript-Recycling" auch klingt, es birgt einige Stolpersteine, dessen man sich immer bewußt sein muß, um Fehler bereits im Vorfeld zu vermeiden.
[Shell-Programmierung in Unix, Alexander Mayer, Böblingen 2001, S. 122]

Hier überschreiten wir bereits die Schwelle zur Unverständlichkeit. Ich bin ganz sicher, dass das dem Autoren beim Schreiben und dem Redakteur beim Lesen nicht bewusst war.

Wie lange soll ich als Leser beim Lesen darüber nachdenken, worauf sich das dessen bezieht?
Dieses Buch steckt voller Fehler. Ich vermute, der im Vorspann genannte Redakteur ist eine reine Fiktion.
Lebende Kolumnentitel am Bund, wer macht denn so etwas?
Als schmaler Beleg für meine breite Vermutung ein weiterer Fehler, diesmal kein sprachlicher:

6.2 Klammerung mit ...
[ebenda, S. 135]

In Unix kann mit ... nichts geklammert werden. Aus dem folgenden Fließtext geht hervor, dass doppelte Anführungszeichen gemeint sind!



Inzwischen hat sich der Autor bei mir gemeldet, etwa: Warum ich hier nicht darstelle, was ich von diesem Buch Positives gehabt habe.

Ich habe dann vergebens versucht ihm klarzumachen, dass es mir an dieser Stelle und auch sonst nicht um die Veröffentlichung von Buchrezensionen geht, sondern um Beispiele für Falsches Deutsch. Und auch nicht darum, die Armen Autoren anzuschwärzen, sondern die Verlage, die eigentlich die Verantwortung für die Qualität der Veröffentlichungen wahrnehmen sollen.
Ich habe dann auch erfahren, dass dieser Verlag gar keinen Redakteur beschäftigt (mein Irrtum also!), sondern, dass zum Beispiel die leserfeindliche Gestaltung der Lebenden Kolumnentitel auf eine Lektorin und den Setzer zurückgeht, die diese Entscheidung 'bewußt' getroffen haben.

Leider kommt in oben zitiertem Buch der Begriff awk nicht vor. Dies war eine willkürliche Entscheidung zur Unvollständigkeit.

Mein Grund, das Buch überhaupt aufzuschlagen, war meine Suche nach Information über awk (klein, leicht, schnell). Also kann ich eigentlich gar nichts Positives über dieses teure Buch sagen.

Ansonsten hat der Autor als Student mal eine sehr schöne Einführung in Mozart/OZ geschrieben. Die hat mir gut gefallen.