Das linguistisch Vertrackte an Latinismen in der deutschen Sprache ist Folgendes:
Zur syntaktischen Spezifikation benutzen die Deutschen die Artikel.Zur syntaktischen Spezifikation benutzen die Lateiner die Wortendungen.In der deutschen Sprache gilt: für den Kasus (Fall) nimm den Artikel, für den Numerus (Einzahl, Mehrzahl) nimm die lateinische Nominativ-Endung.
Exerzieren wir das an zum Beispiel an Lapsus (U-Deklination, wieder mit Lautschrift):
der Lapsus
des Lapsus
dem Lapsus
den Lapsus
die Lapsu:s
der Lapsu:s
den Lapsu:s
die Lapsu:s
Die unverfängliche O-Deklination an Filius:
der Filius
des Filius
dem Filius
den Filius
die Filii
der Filii
den Filii
die Filii
Der Könner bildet natürlich auch komplexe lateinische Begriffe in richtiger Form:
Filius mulieris
Lapsus linguae
Status nascendi
und sowas alles.
Und was ist mit Englisch?