Um das mit dem Visa aufzugreifen...

Es gibt kaum einen Zusammenhang, in dem mehrere Menschen von gehobener, aber unterschiedlicher Bildung (Ingenieure, Informatiker und so...) zusammen sind, wo es nicht irgendwann zu folgender Situation kommt:

Einer fragt (seine Motive und die auslösende Situation seien an dieser Stelle dahin gestellt): "Was ist die Mehrzahl von Status?"

Klar, der eine weiß Bescheid , der andere nicht und antwortet: "Stati"

Oder: Ich rede mit meinem Auftraggeber, um ihm zu erklären, warum ich gute Gründe habe, nicht innerhalb meiner Terminvorgabe zu bleiben...
Und er fällt mir ins Wort: "Die Internas interessieren mich überhaupt nicht. Sagen Sie mir wann..."

Ihm ist natürlich nicht bewusst, auf welche Stufe er sich da gerade gestellt hat.

Warum die das machen, ist klar: sie wissen es nicht besser. Aber warum meiden sie das Latein nicht? Falsche Eitelkeit?
Es gibt für alle hier genannten Begriffe auch deutsche Wörter.

Visum, Visa - Einreiseerlaubnis, Einreiseerlaubnisse (ich gebe zu, das Wort ist ziemlich lang...)
Status, Statu:s - Zustand, Zustände
Internum, Interna - in diesem Zusammenhang: Grund, Gründe...

Aber was ist der linguistische Zusammenhang dieser, ich sage es ganz laut und deutlich: dieser Lapsu:s? (...dieser Fehltritte?)

In Ermangelung eines überstrichenen kleinen u benutze ich hier die Lautschriftdarstellung u: ungefähr wie in Ruß.

Was ist das Vertrackte?