Da kauft sich der Autor ein teures Buch.
Im Epilog bekennt sich eine der ÜbersetzerInnen, Frau Katja Karsunke, nichts ahnend zuständig für eine Peinlichkeit, die sich ab Seite 274 durch den ganzen Rest des Buches - und es ist ziemlich dick - zieht. Und wieder hat es keiner gemerkt. Ihr Bemühen um den Schutz der deutschen Sprache in der Software-Literatur [S. 716] ist sehr lobenswert, aber dazu braucht es doch keine neuen Beugungsregeln!

Worum geht's?

13.4.2 Verweise zur Ausführung von Skripten
Der Gopher-Server kann mit Hilfe der Verweisart exec Skripten in Ihrem Auftrag ausführen...

[Internet Server - Einrichten und Verwalten, Cricket Liu e. a., Bonn 1995, S. 274]

Es geht um den Reflux-Latinismus scriptum. Cäsars Offiziere haben das Wort damals auf den Britischen Inseln eingeführt, nun kommt es als script aus den Vereinigten Staaten wieder zu uns. Der originäre Latinismus hat sich bei uns schon lange als die Schrift - im Sinne von Schriftstück und Heilige Schrift - etabliert.

Die Überschrift: 'Ausführung von Skripten' ist richtig: Präposition mit Dativ.
Im nächsten Satz das Akkusativ-Objekt in 'kann Skripten ausführen' ist falsch!
Analogie eines lateinische Neutrums ist receptum: das Rezept, die Rezepten, oder wie?
Es ließe sich noch etwas zur übrigen Qualität der Übersetzung sagen...



Es sind inzwischen ein paar Jahre vergangen, da kauft sich der Autor wieder ein teures Buch...

Ausführen von Skripten im Unix Stil
... Solche Dateien werden üblicherweise Skripten genannt.

[Einführung in Python, Mark Lutz und David Ascher, Köln 2000, S. 14] (Hervorhebung im Original)

Die Überschrift ist üblicherweise wieder richtig, aber im folgenden Fließtext haut jemand mal wieder so richtig daneben. Die Übersetzer sind andere (Katja ist diesmal ?wieder? nicht verantwortlich), aber der Verlag ist genau derselbe. Bei O'Reilly Deutschland sitzt irgendwo jemand, der nicht richtig Hochdeutsch kann.
Bücher von diesem Verlag nehmen in meinem Bücherschrank eine gute Elle in Anspruch, die meisten davon sind Originalfassungen. Da tritt dieses Problem natürlich nicht auf.



Und wieder sind ein paar Jahre vergangen, und wieder kauft der Autor sich ein teures Buch. Inzwischen hat er natürlich in den Duden geschaut und gelesen, dass diese Beugung des Wortes "Skript" tatsächlich richtig ist. Die andere wie bei Rezept allerdings auch! Und weil mich das Wort "Skripten" auch nach all den Jahren noch nach Dativ Plural katapultiert, ist es mir an dieser Stelle ein besonderes Vergnügen, folgendes Zitat zu liefern:

Das scripts-Verzeichnis enthält über 20 Beispiele für bash-Skripten. Die zwei umfangreichsten Skripte sind Beispiele für die komplexen Dinge, die Sie mit Shell-Skripten machen können.
[Einführung in die bash Shell, Cameron Newham & Bill Rosenblatt, Köln 2005, S. 285] (Hervorhebung im Original)

Wie denn nun?
So, oder so, oder beides?

Sagt mal, O'Reilly Deutschland, schämt ihr euch gar nicht? Dasselbe gilt natürlich für die Dudenredaktion.