Anglo-Amerikaner kennen kaum Komposita, Zusammenschreibungen von Hauptwörtern. Autobahn, Kindergarten und Rucksack gehören zu den Ausnahmen. Im Deutschen ist das anders.
'Web Server' heißt auch im Deutschen 'Web Server' und nicht etwa 'Webserver' oder 'Web-Server'. Und 'Security Update' heißt auch im Deutschen 'Security Update'.
Aber schreibe nie: 'Fussball Weltmeisterschaft' oder 'Laugen Brötchen' (hab ich beides gerade irgendwo gelesen)

Die wesentlichsten deutschen Regeln:
- Vermeide ihn, wann immer es geht, benutze ihn dann, wenn er erheblich zur besseren Lesbarkeit beiträgt oder Missverständnisse ausschließt.
- 'Tee-Ernte', aber 'seeerfahren' - 'Druck-Erzeugnis' oder 'Drucker-Zeugnis'
- Benutze ihn immer, wenn ein Teil eine Abkürzung oder ein einzelner Buchstabe ist.
- 'A-Dur', 'MIME-Standard', 'Lungen-Tbc', aber '8fach'
- Benutze ihn bei Zusammensetzungen gleichwertiger Adjektive.
- 'griechisch-orthodox', aber 'altklug' (nicht gleichwertig)
- Benutze ihn nie in Zusammensetzungen, bei denen das erste Wort genitivisch auf s endet.
- 'Zugangskontrolle', aber 'Stadtverwaltungs-Oberinspektorin' (Duden läßt letzteres zu: mehr als drei Wortglieder; ich selber würde es zusammenschreiben)
Die zweite Regel gilt auch für alle Zusammensetzungen aus einem fremdsprachlichen und einem deutschen Wort oder umgekehrt (wird im Duden gar nicht erwähnt).
- 'Browser-Inkompatibilität', 'Laptop-Akku'
Die wichtige Frage: Ist ein Wort noch englisch oder schon deutsch, sollte man immer konservativ beantworten: im
Zweifelsfalle
ist
es
noch
englisch.

Wann immer Du ein aus dem Englischen stammendes Wort in den Genitiv bringen willst,
tue es nicht!'Beschreibung des Interface' enthält hinreichend viel Hinweis auf den Kasus,
'Beschreibung des Interfaces' ist einfach falsch, weil Interfaces die englische Mehrzahl bezeichnet, und das ist hier nicht gemeint, sondern geradezu widersprüchlich. Englischer Genitiv ist 'of
the
interface', und das nehmen wir auch als deutsche Form ohne das 'of
the'.
