Hardware
Für redaktionelle Zwecke nimmt man das, was am Besten dafür geeignet ist. Damals war es ein Desktop-Computer mit G3-Prozessor, 266 MHz.

Software
Gemacht für mich, für meine Art zu denken, zu strukturieren und zu handeln. Zufällig im Web entdeckt. Heruntergeladen. Kostenlos. Hochflexibel. (Plattformübergreifend; dies allerdings ist keines meiner Probleme.) Userland Frontier Version 5.0.1. Ein Content Management System.

Download für Windows Version ??? und MacOS bis Version 9.2.2 :
Userland Frontier 5.0.1Läuft auch unter Mac OS X.3.5 in der Classic-Umgebung.
Vergessen wir es?
Nein:
OPML Editor 10.1a16 läuft auf MacOS X.7.x Lion uÄ.
Beim Doppelklick auf die Datei Frontier.root_20080112 öffnet OPML Editor die Datenbank mit der entsprechenden Arbeitsumgebung. Reine Nostalgie!
Know-How
selfhtml von Stefan Münz. Ein Wissensnetz, ein komplexes Beispiel dessen, was es beschreibt und lehrt. Form und Inhalt: Selbstbezüglich.

Der Weg zum Ergebnis
Ideenflut. Möglichkeiten nutzen. Alle.
[Animationen, Style Sheets, JavaScript: langsam wurde das Konstrukt durch Browser-Inkompatibilitäten fremdbestimmt. Für jeden (der beiden meistbenutzten) Browser ein eigener Verzeichnisbaum, Berücksichtigung der Eigenheiten verschiedener Browser-Versionen und Abfangen und Umleiten und Weißnichtwas mit Hilfe von JavaScript. Und dann noch eine Struktur für die Besucher mit exotischen Browsern... Und nächsten Monat kommt wieder eine neue Version vom XYZ-Browser mit anderen Bugs und Features raus...] gewesen: Diese Version ist nicht mehr öffentlich verfügbar.

[Irgendwann muss man eine Entscheidung treffen und Zöpfe abschneiden, und das Ergebnis ist dies hier: jeder Browser kann in fast jeder Version irgendetwas hiermit anfangen. Und wenn Du JavaScript abgeschaltet hast, kommt trotzdem was bei Dir an, oder?] gewesen: Diese Version ist vorübergehend
hier archiviert.

Zwischenzeitlich hatten wir auf Frontier als Objektdatenbank verzichtet und arbeiteten direkt im Dateisystem mit einem wesentlich komfortableren Editor: Textwrangler
Mit OMC und ein wenig Scripting haben wir die HTML-Tagging-Apperatur ins Kontextmenü verlegt.

Vor kurzer Zeit sind wir auf tiddlyWiki gestoßen. Damit geht alles viel leichter und schneller, und wir haben nur noch eine einzige Datei. Für diese Version ist die Aktivierung von JavaScript im Browser unbedingt erforderlich.

