Wer dies liest in der Erwartung, hier Lachen zu können, dem sei gesagt, dass es hier nicht darum geht, was Fritz in sein Aufsatzheft geschrieben hat, sondern um Dinge von großer Öffentlichkeit und somit großer Tragweite.
Es ist alles andere als zum Lachen, wie Deutsche mit ihrer Muttersprache umgehen!

Merken Sie was?

Ein erstes Beispiel: in einer hervorragenden Sendereihe im öffentlich rechtlichen Fernsehen, Titel: Im Reiche des russischen Bären, (und der Eiserne Vorhang war noch gar nicht richtig unten am Erdboden angekommen,) heißt es in einer Folge über Tiere am Kaspischen Meer:

Das Weibchen legt ihre Eier knapp unterhalb der Wasseroberfläche ab.

Die Autorin (oder er) hat es nicht gemerkt, der Redakteur (oder sie) hat es nicht gemerkt, der Regisseur hat es nicht gemerkt, die Sprecherin hat es nicht gemerkt und der Tonmeister hat es auch nicht gemerkt. Und danach war es zu spät, selbst wenn die Cutterin es noch gemerkt hätte.
Wahrscheinlich hätte dann der Regisseur gesagt: "Lass man, das merkt doch keiner! "
Ich habe es an meinen Nackenhaaren gemerkt.
Haben Sie es gemerkt?
Also, ungefähr das meine ich mit Öffentlichkeit und Tragweite.

Dieses Kapitel soll wachsen. Vielleicht fallen Ihnen auch Belege für den Verfall der deutschen Sprache auf. Scheuen Sie sich nicht, mir das zu senden, aber bitte mit hinreichend nachvollziehbarer Quellenangabe.



Muttersprache



Weitere Beispiele

Stil
Bezug
Grammatik
Wie peinlich
Es gibt Schlimmeres
Wie man Missverständnisse erzeugt
Aus Eins mach Zwei
Wo bleibt die Wahrheit?